Turbinenschutzsieb für Lambert Kolibri T15 bis T35 und T45 sowie T50 aus deutscher Fertigung. Der Lieferumfang beinhaltet das Schutzsieb sowie einen O-Ring welcher über das Startergehäuse geschoben wird um den festen Sitz des Siebes zu garantieren. Das Gewicht des Siebes bei beiden Größen ohne O-Ring beträgt rund 7 Gramm.

Einen Shop wie man ihn normalerweise kennt betreibe ich nicht, jedoch hast du hier die Möglichkeit meine Produkte über das Kontaktformular anzufragen. Bei Interesse sende mir bitte neben der Angabe der gewünschten Siebe auch deine Adresse, die Bezahlung erfolgt ausschließlich per Überweisung. Versand nur innerhalb der EU.

Turbinensieb FOD-net Lambert Kolibri T15 - T35 Einführungspreis 39€ - zur Zeit nicht lieferbar
Turbinensieb FOD-net Lambert Kolibri T45 - T50 Einführungspreis 42€ - zur Zeit nicht lieferbar

Aktuell ist keine Nachproduktion geplant, ob es wieder Siebe geben wird ist aktuell noch ungewiss. Sobald eine Nachproduktion stattfindet werde ich hier berichten.

Lieferumfang:

  • Schutzsieb inkl. O-Ring
(gemäß §19 Abs. 1 UStG (Kleinunternehmerregelung) wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen)

 '
FOD-net für T15 bis T35


FOD-net für T15 bis T35


FOD-net für T15 bis T35


Das FOD-net für T45/50 wiegt nicht ganz 7 Gramm, hinzu kommt noch die Sicherung in Form eines O-Ringes

 
FOD-net für Lambert Kolibri T45 oder T50 Turbine

Wichtiger Hinweis
Das Sieb schütz vor angesaugten Objekten, dennoch sollte peinlichst auf lose Teile im Rumpf geachtet werden. Auch das Ansaugen von Gras muss ausgeschlossen sein, da das Gras sich auf dem Sieb sammelt und die Luftzufuhr beeinträchtigt. Dadurch entstehen unter anderem hohe Kräfte die auf das Sieb wirken und dieses unter Umständen eindrücken können. Führe unbedingt vor jedem Flug eine Sichtkontrolle des FOD-net durch.

Montage
Zur Montage des Siebes müssen zuerst zwei Maschen zum Durchführen der Gas- und Kerosinleitung erweitert werden. Dazu wird das Sieb auf den Starter aufgeschoben und mit Hilfe einer Stricknadel oder ähnlichem Gegenstand die Maschen direkt über den Anschlüssen erweitert. Anschließend die Anschlüsse durch das Sieb fädeln und das Gehäuse des Starters einige Millimeter nach vorne ziehen. Nun das Sieb aufschieben und den O-Ring über das Startergehäuse schieben. Abschließend das Startergehäuse wieder komplett aufstecken - Fertig.

Tipp: Um die Gas- und Kerosinleitung zu schützen kann im Bereich der Durchführung ein Schrumpfschlauch aufgeschrumpft werden.